Bekassine

Die Bekassine, wissenschaftlich als Gallinago gallinago bekannt, ist ein faszinierender Watvogel, der zur Familie der Schnepfenvögel gehört. Sie ist in unterschiedlichen Lebensräumen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet, wobei ihre bevorzugten Gebiete Feuchtwiesen, Sümpfe und Moore sind. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein beeindruckendes Tarnmuster aus, das aus braunen, beigen und schwarzen Streifen und Flecken besteht, wodurch er in seinem natürlichen Habitat nahezu unsichtbar wird.

Mit einer Körperlänge von etwa 25 bis 28 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 40 bis 45 Zentimetern ist die Bekassine ein mittelgroßer Vogel. Ihr Schnabel ist besonders auffällig: lang und gerade, ideal zum Sondieren des weichen Bodens nach Nahrung. Die Nahrung der Bekassine besteht hauptsächlich aus Würmern, Weichtieren und kleinen Insekten, die sie geschickt mit ihrem empfindlichen Schnabel ertastet.

Ein charakteristisches Merkmal der Bekassine ist ihr Balzflug, bekannt als „Meckern“ oder „Wummern“, der in den Frühlingsmonaten stattfindet. Während des Balzflugs stoßen die starren äußeren Schwanzfedern in der Luft ein trommelndes Geräusch aus, das weithin zu hören ist. Dieses akustische Phänomen ist nicht nur ein Zeichen der Paarungsbereitschaft, sondern auch eine Methode, um das Territorium zu markieren.

Die Fortpflanzungszeit der Bekassine beginnt im späten Frühling. Das Nest wird gut getarnt auf dem Boden in der Vegetation angelegt. Das Weibchen legt in der Regel vier Eier, die es über einen Zeitraum von etwa drei Wochen ausbrütet. Die Jungvögel sind Nestflüchter, was bedeutet, dass sie kurz nach dem Schlüpfen das Nest verlassen und von den Eltern geführt werden.

Bekassinen sind Zugvögel, die im Winter in wärmere Gebiete ziehen. Die europäischen Populationen überwintern häufig in Südeuropa oder Afrika. Leider sind ihre Bestände durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und Landwirtschaft gefährdet. Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um diese einzigartigen Lebensräume und damit auch die Bekassine zu erhalten.

Die Bekassine, oft auch als „Himmelsziege“ bezeichnet, ist nicht nur aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres beeindruckenden Balzverhaltens bemerkenswert, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Ökologie der Feuchtgebiete. Ihr Schutz ist essentiell, um die Biodiversität unserer Landschaften zu bewahren.