Das Blässhuhn, auch als Fulica atra bekannt, ist ein weit verbreiteter Wasservogel aus der Familie der Rallen. Es ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und bewohnt hauptsächlich Süßwasserseen, Teiche und langsam fließende Flüsse. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ist das Blässhuhn in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, solange genügend Wasser und Vegetation vorhanden sind.
Markant ist das Erscheinungsbild des Blässhuhns: Es hat ein überwiegend schwarzes Gefieder, das durch einen weißen Stirnschild und einen weißen Schnabel kontrastiert wird. Diese auffällige Kopffärbung ist auch namensgebend, da „Bläss“ auf die weiße Stirnpartie hinweist. Erwachsene Blässhühner haben zudem rote Augen und kräftige Beine mit Schwimmlappen an den Zehen, die im Wasser für Antrieb sorgen.
Blässhühner sind gesellige Vögel und neigen dazu, in großen Gruppen zu leben, besonders in den Wintermonaten. Während der Brutzeit können sie jedoch territoriales Verhalten zeigen und aggressiv gegenüber Artgenossen auftreten, um ihr Revier zu verteidigen. Die Nestplätze befinden sich oft im dichten Schilf oder auf schwimmenden Plattformen aus Pflanzenmaterial.
Die Ernährung des Blässhuhns ist vielfältig und umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Kost. Wasserpflanzen, Algen und Samen gehören ebenso zum Speiseplan wie Insekten, Schnecken und kleine Fische. Diese Nahrungssuche erfolgt meist tauchend oder gründelnd im Wasser, wobei sie häufig die Nähe zum Ufer bevorzugen.
Das Fortpflanzungsverhalten dieser Rallenart ist ebenso bemerkenswert. Das Weibchen legt in der Regel sechs bis zehn Eier pro Gelege, und beide Elternteile beteiligen sich aktiv am Brutgeschäft und an der Aufzucht der Jungen. Die Küken schlüpfen nach etwa 21 bis 24 Tagen und sind Nestflüchter, das heißt, sie können schon kurz nach dem Schlüpfen schwimmen und Nahrung aufnehmen, brauchen aber weiterhin elterliche Fürsorge.
Obwohl Blässhühner weit verbreitet sind und in vielen Gebieten keine Bedrohung für ihre Population besteht, sind sie dennoch von Umweltveränderungen betroffen. Verlust von Lebensraum durch Urbanisierung und Wasserverschmutzung stellt in manchen Regionen ein Risiko dar. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit haben sie jedoch bislang erfolgreich in der Nähe menschlicher Siedlungen überlebt.
Bewundert für ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, und bekannt für ihre sozialen Interaktionen, sind Blässhühner faszinierende Vögel, deren Verhalten und Lebensweise uns viel über das ökologische Gleichgewicht von Binnengewässern lehren kann.