Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein charmanter kleiner Vogel, der zur Familie der Sperlinge gehört. Mit seiner kompakten Größe und einem Gewicht von etwa 20 bis 24 Gramm ist er leicht zu erkennen. Der Feldsperling unterscheidet sich vom häufigeren Haussperling durch sein unverwechselbares Aussehen: Er hat eine kastanienbraune Kopfkappe, einen weißen Wangenfleck und einen auffälligen schwarzen Wangenfleck. Sein Gefieder ist größtenteils braun-beige, was ihm erlaubt, sich gut in seine Umgebung einzufügen.
Die Verbreitung des Feldsperlings erstreckt sich über weite Teile Europas und Asiens. Er bevorzugt offene Landschaften, Felder, Obstgärten und Ränder von Wäldern, wo er Zugang zu einer Mischung aus Sträuchern, Bäumen und offener Fläche hat. Diese Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat ihm geholfen, trotz moderner Veränderungen in der Landwirtschaft zu überleben.
In Bezug auf sein Verhalten ist der Feldsperling ein geselliger Vogel. Er bildet oft kleine Gruppen oder Schwärme, insbesondere außerhalb der Brutzeit. Diese sozialen Strukturen helfen ihm, sich vor Raubtieren zu schützen und Nahrung effizienter zu finden. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Insekten und Getreide, wobei er sich je nach Jahreszeit an das verfügbare Angebot anpasst.
Die Brutzeit des Feldsperlings beginnt im späten Frühjahr und kann bis in den Spätsommer andauern. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die beide Elternvögel etwa zwei Wochen lang abwechselnd bebrüten. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut, bis sie flügge werden und die Sicherheit des Nestes verlassen.
Der Bestand des Feldsperlings ist in einigen Gebieten rückläufig, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Veränderungen in der Landwirtschaft. Trotzdem gilt er weltweit nicht als bedroht und ist in vielen Regionen immer noch ein häufiger Anblick. Naturschutzmaßnahmen, die darauf abzielen, Hecken, Sträucher und alte Bäume zu erhalten, unterstützen den Feldsperling und fördern die Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Gebieten.
Insgesamt ist der Feldsperling nicht nur ein ansprechender Vogel, sondern auch ein bedeutender Botschafter für die Erhaltung natürlicher Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Durch die Beobachtung und den Schutz dieser kleinen Vögel können wir einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.