Die Hohltaube (Columba oenas) ist eine mittelgroße Taube, die in Europa und Teilen Asiens verbreitet ist. Sie bevorzugt offene Landschaften wie lichte Wälder, Parks oder landwirtschaftliche Flächen, in denen sie geeignete Nistmöglichkeiten findet. Im Gegensatz zur häufigeren und größeren Ringeltaube, mit der sie oft verwechselt wird, ist die Hohltaube etwas kleiner und zierlicher.
Kennzeichnend für die Hohltaube ist ihr blaugraues Gefieder, das bei Sonnenschein metallisch schimmert. Besonders auffällig sind die grünen Schillereffekte auf ihrem Hals, die ihr ein besonderes Aussehen verleihen. Der Schnabel ist gelblich mit einer rötlichen Basis, und die Augen sind von einem hellen Ring umgeben. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zur Ringeltaube ist das Fehlen der weißen Halsbinde.
Die Hohltaube ist ein geselliger Vogel, der außerhalb der Brutzeit oft in Schwärmen anzutreffen ist. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Beeren und Früchten. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten sucht sie häufig auf Feldern und Wiesen nach Futter. Dabei ist sie geschickt im Finden von Getreidekörnern und anderen pflanzlichen Nahrungsquellen.
Für die Fortpflanzung nutzt die Hohltaube Baumhöhlen, Nistkästen oder sogar Felsspalten. Sie legt meist zwei weiße Eier, die vom Weibchen für etwa 16 bis 18 Tage bebrütet werden. Beide Elternteile sind an der Aufzucht der Jungen beteiligt, wobei sie die Nestlinge mit einer speziellen, von den Eltern gebildeten „Kropfmilch“ füttern.
Obwohl die Hohltaube in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets als stabil gilt, ist sie in einigen Regionen durch Habitatverlust und Konkurrenz mit invasiven Arten gefährdet. Maßnahmen zum Schutz ihres Lebensraums und der Bereitstellung geeigneter Nistmöglichkeiten tragen jedoch dazu bei, ihre Populationen zu unterstützen.
Zusammenfassend ist die Hohltaube ein faszinierender Vertreter der Taubenarten, der mit seinem unverwechselbaren Aussehen und Verhalten beeindruckt. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr gesellschaftliches Wesen machen sie zu einem spannenden Thema für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.