Der Kleine Gelbschenkel, wissenschaftlich bekannt als Tringa flavipes , ist ein mittelgroßer Watvogel, der zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) gehört. Dieser Vogel ist vor allem in Nordamerika beheimatet, wo er in einer Vielzahl von Feuchtgebieten anzutreffen ist. Seine charakteristischen gelben Beine sind ein auffälliges Erkennungsmerkmal, das ihm auch seinen Namen eingebracht hat.
Während der Brutzeit findet man den Kleinen Gelbschenkel hauptsächlich in den borealen Wäldern und in der Tundra Kanadas und Alaskas. Er bevorzugt feuchte, baumlose Gebiete, wo er seine Nester am Boden, oft in der Nähe von Wasser, baut. Das Nest besteht aus einer einfachen Mulde, die mit Pflanzenmaterial ausgekleidet ist. Der Vogel legt in der Regel vier Eier, die etwa 23 Tage lang bebrütet werden.
Der Kleine Gelbschenkel ist vor allem für seine langen Wanderungen bekannt. Im Herbst zieht er in großen Scharen von Nordamerika bis in die südlichen Regionen Südamerikas, wo er den Winter verbringt. Dabei legt er beeindruckende Strecken zurück und überquert zahlreiche geografische Barrieren. Auf seiner Reise macht er an verschiedenen Zwischenstopps in Feuchtgebieten halt, um Energie für den nächsten Abschnitt der Reise zu tanken.
In Bezug auf seine Nahrung ist der Kleine Gelbschenkel ein opportunistischer Fresser. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, die er im Schlamm oder flachen Wasser aufstöbert. Dabei beobachtet man häufig seine charakteristische Art der Nahrungssuche: zielstrebiges Schreiten durch das Wasser, wobei er mit seinem dünnen Schnabel im Boden stochert.
Obwohl der Bestand des Kleinen Gelbschenkels derzeit als stabil gilt, ist er, wie viele Watvögel, von der Zerstörung und Verschmutzung von Feuchtgebieten bedroht. Der Verlust von Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten stellt eine ernsthafte Herausforderung für seine Population dar. Deshalb ist der Schutz dieser Ökosysteme essenziell, um das Überleben der Art langfristig zu sichern.
Sein melodischer, pfeifender Ruf, den er häufig während des Fluges ausstößt, macht den Kleinen Gelbschenkel auch akustisch zu einem charakteristischen Bestandteil der nordamerikanischen Feuchtgebiete. Dabei unterscheiden sich die Rufe der einzelnen Populationen nur minimal, was die Kommunikation innerhalb und zwischen den Gruppen erleichtert.
Insgesamt ist der Kleine Gelbschenkel ein faszinierender Vertreter der Watvögel, der durch seine langen Wanderungen und spezifischen Lebensraumansprüche Wissenschaftler und Vogelbeobachter gleichermaßen beeindruckt. Sein Schutz erfordert internationale Zusammenarbeit, da seine Zugrouten mehrere Länder und Kontinente umfassen.