Der Knutt, auch bekannt als Calidris canutus, ist ein faszinierender Watvogel aus der Familie der Schnepfenverwandten. Diese Vogelart ist besonders für ihre bemerkenswerten Zugbewegungen und ihr außergewöhnliches Fressverhalten bekannt. Der Knutt ist mittelgroß und weist in der Brutzeit ein auffälliges, rostrot gefärbtes Gefieder an Brust und Bauch auf. Außerhalb der Brutzeit ist sein Gefieder eher grau und unauffällig, was ihm hilft, sich in seinen Lebensräumen zu tarnen.
Ein besonderes Merkmal des Knutts ist seine beeindruckende Fähigkeit zur Langstreckenmigration. Dieser Vogel gehört zu den am weitesten wandernden Vögeln der Welt und legt jedes Jahr Tausende von Kilometern zurück. Er brütet in der arktischen Tundra von Kanada, Grönland und Russland und zieht im Winter in wärmere Gebiete wie die Küsten Europas, Afrikas und Südamerikas. Speziell bemerkenswert ist, dass Knutts während des Zuges mehrere Tausend Kilometer nonstop fliegen können, was eine hohe Ausdauer erfordert.
Während der Brutzeit auf den arktischen Tundren legt das Weibchen gewöhnlich vier Eier in einer bodennahen Mulde. Beide Eltern teilen sich die Brutpflege. Die Jungen sind Nestflüchter und verlassen das Nest schon kurz nach dem Schlüpfen. Sie sind von Anfang an in der Lage, selbstständig Nahrung zu suchen.
Knutts sind überwiegend muschelfressende Vögel und ernähren sich von kleinen Weichtieren, Krebstieren und anderen wirbellosen Tieren, die sie in den überwiegend flachen Küstengewässern finden. Um sich auf die lange Reise vorzubereiten, legen Knutts vor dem Zug beträchtliche Fettreserven an – ein entscheidender Faktor zum Überleben auf den langen Strecken.
Die Population des Knutts ist weltweit rückläufig, was vor allem auf Umweltveränderungen in ihren Brut- und Rastgebieten zurückzuführen ist. Lebensraumverlust, insbesondere durch Küstenbebauung und Klimawandel, sind bedeutende Bedrohungen. Internationales Engagement und Schutzmaßnahmen in wichtigen Rastgebieten sind notwendig, um das Überleben dieser beeindruckenden Art zu sichern.
Der Knutt dient als Symbol für die Notwendigkeit des globalen Naturschutzes. Sein Schicksal erinnert uns daran, wie wichtig es ist, ökologische Netzwerke zu erhalten, die über weit voneinander entfernte geografische Regionen hinweg bestehen. Die Erhaltung ihrer Lebensräume ist nicht nur für den Knutt selbst, sondern auch für die gesamte biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung.