Die Mehlschwalbe, wissenschaftlich als Delichon urbicum bekannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Schwalben. Sie ist in Europa, Asien und Teilen Nordafrikas weit verbreitet und bekannt für ihren charakteristischen Flugstil und ihre kolonieartige Brutweise.
Ein ausgewachsenes Exemplar misst etwa 13 cm in der Länge und zeichnet sich durch ihr glänzendes, stahlblaues Gefieder auf dem Rücken und die reinweiße Unterseite aus. Ihr gegabelter Schwanz ist weniger tief eingeschnitten als bei anderen Schwalbenarten, was sie besonders leicht erkennbar macht. Die kürzeren Beine und der weiße Bürzel sind ebenfalls markant und helfen bei der Unterscheidung von der ähnlich aussehenden Rauchschwalbe.
Mehlschwalben sind ausgezeichnete Flieger, die den größten Teil ihres Lebens in der Luft verbringen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, die sie kunstvoll im Flug erbeuten. Durch ihre geschickte Flugtechnik können sie ihre Beute auch nahe an Gebäuden und anderen Strukturen fangen.
Der Brutplatz der Mehlschwalbe ist oft in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden, obwohl sie ursprünglich auch an steilen Felsen nisten. Sie bauen ihre Nester aus Schlamm und Gras, meist unter Dachvorsprüngen oder an Hauswänden. Diese Lehmbauten bieten Schutz vor Witterung und Feinden und werden manchmal jährlich wiederverwendet und ausgebessert.
Im Frühjahr kehren die Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück nach Europa. Während der Brutzeit sind sie soziale Tiere, die in großen Kolonien nisten. Diese Gemeinschaften bieten ihnen Schutz und helfen dabei, Fressfeinde abzuwehren. Ein Gelege besteht typischerweise aus vier bis fünf Eiern, die etwa zwei Wochen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen vergehen weitere drei bis vier Wochen, bis die Jungvögel flügge sind.
Der Bestand der Mehlschwalbe ist in den letzten Jahren in einigen Regionen zurückgegangen, vor allem durch den Verlust geeigneter Nistplätze und den Rückgang von Insektenpopulationen. Um diese Schwalbenart zu unterstützen, sind Schutzmaßnahmen wie die Bereitstellung von künstlichen Nisthilfen und der Erhalt ihrer Lebensräume wichtig.
Das Verhalten und die Flugkünste der Mehlschwalbe faszinieren Ornithologen und Vogelbeobachter gleichermaßen. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und enge Beziehung zum Menschen bleiben sie ein bemerkenswerter Teil unserer natürlichen Umgebung.