Der Rotmilan (Milvus milvus) ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen gehört. Er ist vor allem in Europa verbreitet und gilt als eine der charakteristischen Arten der europäischen Kulturlandschaft. Seine beeindruckende Flügelspannweite von bis zu 1,80 Metern und sein markanter gegabelter Schwanz machen ihn leicht zu identifizieren. Der Rotmilan ist ein eindrucksvoller Flieger, der elegant in der Luft segelt und dabei oft von aufsteigenden Luftströmungen getragen wird.
Die Gefiederfärbung des Rotmilans ist charakteristisch und besteht aus einem rostbraunen Körper mit weißen Bändern unter den Flügeln. Der Kopf ist meist heller gefärbt und gibt dem Vogel ein edles Erscheinungsbild. Jungvögel sind ebenfalls an ihrem braunen Gefieder zu erkennen, jedoch fehlen bei ihnen die auffälligen weißen Flügelbänder der erwachsenen Tiere.
Rotmilane sind opportunistische Jäger und Aasfresser. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Vögeln und Fisch. Oft sieht man sie über Feldern und Wiesen kreisen, auf der Suche nach Beute. Auch menschliche Siedlungen ziehen sie an, da sie oft Nahrung von Müllhalden und Straßenrändern aufnehmen. Diese Anpassungsfähigkeit hat ihnen geholfen, in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben, obwohl ihre Abhängigkeit von offenen Landschaften sie auch anfällig für Veränderungen in der Landnutzung macht.
Der Rotmilan ist ein Zugvogel, wobei der Großteil der Population den Winter in Spanien und Portugal verbringt. Im Frühjahr kehren sie in ihre nördlicheren Brutgebiete zurück. Während der Brutzeit legt das Weibchen normalerweise zwei bis drei Eier, die sie etwa 30 Tage bebrütet. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel ungefähr 50 bis 60 Tage im Nest bevor sie flügge werden. Beide Elternteile sind an der Aufzucht der Jungen beteiligt und versorgen sie mit Nahrung.
Leider ist der Bestand des Rotmilans in einigen Regionen bedroht. Die Zerstörung von Lebensräumen, Vergiftungen und der Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit haben zu einem Rückgang der Populationen geführt. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend, um den Erhalt dieser majestätischen Vögel zu gewährleisten. Dazu gehören die Sicherung von Nistplätzen, die Verringerung von Pestizideinsätzen und die Förderung einer abwechslungsreichen Landschaft, die ausreichend Nahrung bietet.
Der Rotmilan ist mehr als nur ein beeindruckender Anblick in der Luft; er ist auch ein Indikator für die Gesundheit der Ökosysteme. Sein Schutz bietet daher nicht nur Vorteile für die Art selbst, sondern auch für die Biodiversität insgesamt. Enthusiasten und Naturschützer arbeiten gemeinsam daran, die Zukunft dieser bemerkenswerten Spezies zu sichern, damit auch kommende Generationen die Schönheit des Rotmilans erleben können.