Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein kleiner bis mittelgroßer Greifvogel, der in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas heimisch ist. Er gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und ist bekannt für seine beeindruckende Fluggeschwindigkeit und Wendigkeit. Diese Eigenschaften nutzt er, um geschickt in Wäldern zu jagen, wo er sich hauptsächlich von kleinen Vögeln ernährt.
Charakteristisch für den Sperber ist sein kompakter Körperbau. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in ihrer Größe; Weibchen sind in der Regel größer und können fast doppelt so schwer werden wie ihre männlichen Artgenossen. Das Gefieder der Männchen ist oben blaugrau, während die Unterseite meist von einem fein gebänderten Weiß- und Rostton geprägt ist. Weibchen hingegen zeigen ein brauneres Erscheinungsbild.
Der Lebensraum des Sperbers umfasst vor allem bewaldete Gebiete, obwohl er sich zunehmend auch in städtischen Umgebungen anpasst. Er bevorzugt dichte Wälder oder Waldränder, die ihm Deckung beim Jagen bieten. In urbanen Gebieten hat der Sperber gelernt, sich die dort häufig anzutreffenden Singvögel als Nahrung zunutze zu machen.
Die Fortpflanzung des Sperbers findet typischerweise einmal im Jahr statt. Die Brutzeit beginnt im Frühling, wobei das Weibchen nach der Paarung etwa fünf bis sechs Eier legt. Diese werden fast ausschließlich vom Weibchen bebrütet, während das Männchen für die Nahrung sorgt. Nach etwa einem Monat schlüpfen die Küken und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Flügge werden die jungen Sperber nach fünf bis sechs Wochen.
Da der Sperber an die Präsenz kleinerer Singvögel gebunden ist, können Veränderungen in der Vogelpopulation oder im Lebensraum einen direkten Einfluss auf seine Bestände haben. Intensive Landwirtschaft, Urbanisierung und andere menschliche Aktivitäten stellen potenzielle Bedrohungen dar. Trotzdem zeigt der Sperber eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit, was ihm ermöglicht hat, in vielen menschlichen Siedlungen zu überleben.
Insgesamt gilt der Sperber laut der Internationalen Roten Liste als nicht gefährdet, auch wenn lokale Bestandsentwicklungen sorgfältig beobachtet werden sollten. Der Sperber spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er dazu beiträgt, die Populationen kleinerer Vögel zu regulieren und somit das Gleichgewicht in den Waldökosystemen aufrechtzuerhalten.