Temminckstrandläufer

Der Temminckstrandläufer (Calidris temminckii) ist ein faszinierender Watvogel aus der Familie der Schnepfenverwandten, der vor allem in den kühleren Regionen Eurasiens anzutreffen ist. Benannt ist er zu Ehren des niederländischen Zoologen Coenraad Jacob Temminck. Der Vogel ist vor allem in Feuchtgebieten und an Ufern heimisch, wo er nach Nahrung sucht.

Auffällig an diesem kleinen Watvogel ist seine schlichte, aber effektive Tarnfärbung. Der Temminckstrandläufer erreicht eine Körperlänge von etwa 13 bis 15 Zentimetern und wiegt etwa 20 bis 32 Gramm. Während der Brutzeit zeigt sein Gefieder eine Oberseite, die braun und fein gesprenkelt ist, während die Unterseite heller bleibt. Außerhalb der Brutzeit bleibt das Gefieder weitgehend gleich, wirkt aber etwas unscheinbarer. Seine Beine sind gelblich oder grünlich, und der Schnabel ist kurz und dunkel gefärbt.

Der Temminckstrandläufer ist ein Zugvogel, der beeindruckende Distanzen zwischen seinen Brutgebieten in der arktischen Tundra und seinen Überwinterungsgebieten in Afrika und Südasien zurücklegt. Diese Migration erfordert eine ausgezeichnete Navigation und physische Kondition. Während des Zuges nutzt er eine Vielzahl von Rastplätzen, an denen er sich von Insekten, kleinen Krebstieren und Würmern ernährt.

Die Fortpflanzung des Temminckstrandläufers beginnt in den Sommermonaten, wenn er seine Brutgebiete in der offenen Tundra oder an Flussufern aufsucht. Das Weibchen legt in eine flache Bodenmulde meist vier Eier, die gut getarnt sind. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, allerdings übernimmt das Männchen häufiger die Hauptlast. Die Küken sind Nestflüchter und verlassen das Nest schon bald nach dem Schlüpfen, um nach Nahrung zu suchen.

Das soziale Verhalten des Temminckstrandläufers ist besonders in der Brutzeit interessant, da er territoriales Verhalten zeigt, um seine Brutstätten vor Eindringlingen zu schützen. In weniger intensiven Bedrohungssituationen kann er jedoch auch in kleinen Gruppen oder Kolonien beobachtet werden.

In vielen Regionen ist der Temminckstrandläufer nicht unmittelbar bedroht, doch wie viele Vogelarten leidet er unter dem Verlust von Lebensräumen und den Auswirkungen des Klimawandels. Schutzmaßnahmen und das Bewusstsein für die Erhaltung von Feuchtgebieten sind entscheidend, um den Erhalt dieser faszinierenden Art zu gewährleisten.