Das Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius) ist ein faszinierender Watvogel aus der Familie der Schnepfenvögel und bekannt für seine außergewöhnlichen Fortpflanzungs- und Wanderverhalten. Diese Tiere sind bemerkenswert für ihr umgedrehtes Paarungsverhalten, bei dem die Weibchen die bunteren Gefieder tragen und die Männchen die Hauptverantwortung für das Brutgeschäft übernehmen. Weibchen tragen ein lebhaft rotbraunes Prachtkleid, während die Männchen und Jungvögel ein deutlich zurückhaltenderes Farbschema aufweisen.
Thorshühnchen brüten in der arktischen Tundra, vor allem in Regionen Nordamerikas und Eurasiens, wo sie ihre Nester häufig in flachen Mulden auf dem Boden bauen. Die Weibchen legen in der Regel vier Eier, wobei das Männchen die alleinige Pflege der Brut übernimmt. Nach dem Legen der Eier machen sich die Weibchen häufig auf den Weg, um einen neuen Partner zu finden oder sich auf ihre lange Wanderung vorzubereiten.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Thorshühnchens ist seine Migration. Nachdem die Brutzeit in der Arktis beendet ist, ziehen die Vögel über weite Strecken in südlichere, wärmere Gefilde. Sie überwintern an den Küsten der südlichen Hemisphäre, etwa in Südamerika und Afrika. Wie andere Phalaropus-Arten sind sie dafür bekannt, während ihrer Wanderungen große Strecken über offenem Meer zurückzulegen.
Thorshühnchen haben eine einzigartige Methode der Nahrungsaufnahme. Sie schwimmen oft auf der Wasseroberfläche in Kreisen und erzeugen kleine Strudel, die Plankton und andere kleine Beutetiere an die Oberfläche ziehen, um sie dann zu verzehren. Diese Technik ermöglicht es ihnen, in ihren arktischen und maritimen Lebensräumen effektiv Nahrung zu finden.
Der Bestand des Thorshühnchens wird derzeit als stabil angesehen, obwohl sie in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Klimaveränderungen gefährdet sein könnten. Der Schutz ihrer Brut- und Überwinterungsgebiete ist entscheidend, um diese faszinierenden Vögel langfristig zu erhalten. Ihr einzigartiges Verhalten und Wanderungsvermögen macht sie zu einem besonders interessanten Studienobjekt in der Ornithologie.