Die Zwergohreule (Otus scops) ist ein faszinierender kleiner Vogel aus der Familie der Eulen (Strigidae). Mit einer Körpergröße von etwa 19 bis 21 Zentimetern und einem Gewicht von rund 60 bis 135 Gramm gehört sie zu den kleineren Vertretern ihrer Familie. Charakteristisch für diese Art sind die namensgebenden „Ohren“ – kleine Federbüschel, die manchmal aufgestellt werden und an echte Ohren erinnern. Ihr Gefieder ist überwiegend grau bis braun gefärbt, gesprenkelt mit dunkleren Tönen, was ihr eine hervorragende Tarnung in ihrem Lebensraum ermöglicht.
Der Lebensraum der Zwergohreule erstreckt sich von Südeuropa über Kleinasien bis hin nach Zentralasien. Sie bevorzugt offene, warme Landschaften mit ausreichend altem Baumbestand wie lichte Wälder, Parks, Obstgärten und Olivenhaine. Diese Eulenart ist ein Zugvogel, der im Winter in den südlichen Regionen Afrikas überwintert. Im Frühjahr kehren sie in ihre Brutgebiete zurück.
Zwergohreulen sind nachtaktive Jäger und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, aber auch von kleinen Wirbeltieren und Amphibien. Mit ihrem ausgezeichneten Gehör, unterstützt durch die asymmetrische Anordnung der Ohren, können sie Beute selbst in völliger Dunkelheit aufspüren. Ihre Jagdtechnik ist oft vom Ansitz aus: Sie halten Ausschau nach Beute und schlagen dann blitzschnell zu.
Die Fortpflanzung der Zwergohreule beginnt meist im April oder Mai. Das Weibchen legt in der Regel drei bis fünf Eier in eine Baumhöhle oder einen alten Spechtbau. Es brütet allein, während das Männchen Nahrung heranschafft. Nach etwa drei bis vier Wochen schlüpfen die Küken, die weitere vier bis fünf Wochen im Nest bleiben, bevor sie flügge werden.
In Bezug auf ihren Ruf sind Zwergohreulen besonders unverkennbar. Ihr charakteristisches monotones „Djü“ kann über große Entfernungen gehört werden und wird oft lange in die Nacht hinein wiederholt. Der Ruf dient sowohl der Reviermarkierung als auch der Kontaktaufnahme zwischen den Partnern.
Obwohl die Zwergohreule in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets noch häufig anzutreffen ist, nimmt ihre Population aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Landwirtschaft in einigen Regionen ab. Schutzmaßnahmen, die den Erhalt natürlicher Lebensräume fördern, sind entscheidend, um diese einzigartige Art zu unterstützen. In einigen Ländern sind bereits spezielle Projekte ins Leben gerufen worden, um den Bestand der Zwergohreule zu überwachen und zu fördern.