Die Zwergscharbe (Microcarbo pygmaeus) ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Kormorane gehört. Sie ist insbesondere in den Feuchtgebieten und Seen Europas und Asiens verbreitet. Diese Art ist deutlich kleiner als ihre Verwandten und ist leicht an ihrer schlanken Gestalt und der charakteristischen Haltung zu erkennen.
Ein markantes Merkmal der Zwergscharbe ist ihr Gefieder. Erwachsene Vögel haben ein glänzendes, schwarzes Federkleid mit grünen und bronzenen Schattierungen. Während der Brutzeit entwickelt sich ein weißer Fleck am Kopf. Im Gegensatz zu vielen anderen Wasservögeln ist das Gefieder der Zwergscharbe nicht vollständig wasserdicht, was den Vorteil hat, dass sie schneller abtauchen kann, jedoch die Notwendigkeit mit sich bringt, die Flügel nach dem Tauchen zu trocknen.
Zwergscharben sind exzellente Taucher und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, die sie geschickt unter Wasser jagen. Ihre kurzen, kräftigen Beine und die Schwimmhäute zwischen den Zehen ermöglichen ihnen eine effektive Fortbewegung im Wasser. Die Jagd erfolgt oft in Gruppen, was den Fangerfolg erhöht und ein interessantes soziales Verhalten der Art zeigt.
Die Brutzeit der Zwergscharbe findet in Kolonien statt, oft gemeinsam mit anderen Vogelarten. Die Nester werden in Bäumen oder dichten Schilfgürteln gebaut und bestehen aus Zweigen und Pflanzenmaterial. Beide Elternteile sind an der Brutpflege beteiligt, wodurch eine gleichmäßige Aufzucht der Jungvögel sichergestellt wird. Die Küken sind Nesthocker und bleiben mehrere Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.
Leider sind Zwergscharben in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedroht. Moore, Sümpfe und Seen, die essenziell für ihr Überleben sind, verschwinden zunehmend oder verschlechtern sich in ihrer Qualität. Schutzmaßnahmen und der Erhalt dieser Lebensräume sind daher entscheidend für das Überleben der Art.
Dank ihrer relativ weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit gilt die Zwergscharbe insgesamt als nicht gefährdet. Dennoch spielt der Schutz der Gewässer und Feuchtgebiete eine wesentliche Rolle in den Bemühungen, diese beeindruckende Vogelart für zukünftige Generationen zu bewahren.